Monat: Februar 2018

  • Was lässt sich mit Schnee alles anfangen?

    Nun ist er mal da – jetzt kann man auch etwas anderes damit machen als ihn nur vom Gehweg zu fegen oder von den Stiefeln zu klopfen. Die Sonne scheint hier sogar, dadurch flimmert und flirrt er, sehr hübsch. Und nun? Für’s Skifahren, sogar für eine kleine Schlittenpartie, fehlen in der Elbmarsch die Hügel. Wahrscheinlich…

  • Handschuhwetter

    hatten wir lange nicht. Trägt noch jemand Handschuhe? Sie sind uralt. In der Bibel kommen sie vor (im Buch Ruth) und inTutanchamuns Grab lagen immerhin 27 Paar aus Leder  herum. Vermutlich eher nicht, weil dem Pharao die Finger froren… Gladiatoren zogen gern Lederhandschuhe an, so konnte ihnen der eingeölte Gegner nicht entflutschen. Falkner trugen ebenfalls…

  • Zauberhafte Winterwelt

    Also das ist so: ab spätestens Ende August bieten die Discounter Weihnachtskekse an. Da freu ich mich noch auf den Herbst. Doch gegen November wäre ich ansprechbar gewesen auf etwas Winteridylle, Raureif und so. War aber nicht. Die gesamte Weihnachtszeit (die ja keine Weihnachtszeit ist, sondern Advent) hätte es sich von mir aus dumm und…

  • Endlich Sonntagsruhe

    Länger schlafen Glockenläuten Brunch Sonntagsfrühstück Entspannung Gespräche? Sonntagsessen? (Oder Gar-nicht-kochen?) Endlich mal frische Luft Endlich mal tun, wozu man sonst nicht kommt Endlich mal… Geselligkeit? Pläne Ruhe Unruhe Sonntagsfahrer Sonntagskind Sonntagslaune Auf die  Woche vorbereiten Nun ist er schon vorbei…            

  • Am 24. Februar 1942 wurde die Struma versenkt

    Niemand wollte das Schiff haben, nirgends durfte es hin. Es sollte 760 jüdische Flüchtlinge nach Palästina transportieren. Eine zionistische Organisationen hatte in den Laderäumen des 60 Jahre alten Motorschiffes mehrstöckige Holzpritschen sowie Wassertanks und Toiletten eingebaut. Zunächst wurden die Flüchtlinge von Rumänien nach Istanbul gebracht, von dort sollte es über’s Mittelmeer nach Israel gehen. Alles…

  • Die 13 glorreichen Tage von Alamo begannen am 23. Februar 1836

    Alamo – so hieß eine ehemalige Missionsstation in der Nähe der Stadt San Antonio. Im texanischen Unabhängigkeitskrieg war sie zum Fort umgebaut worden, ein winziges Bollwerk gegen die große Armee des bösen mexikanischen Generals Santa Anna. Aus Sicht des Fort Alamo und seiner Verteidiger war er schon deshalb böse, weil er der Feind war. Er…

  • Am 22. Februar war der Geburtstag von Frédéric Chopin

    Zumindest stand das so in seiner Geburtsurkunde. Er selber behauptete allerdings immer, er sei am ersten März geboren worden. In jedem Fall war er ein übersensibles Fischlein und komponierte hauchzarte, traumhaft schöne Klavierwerke. Er wurde nur  39 Jahre alt…

  • Die Fische, ich meine die astrologischen,

    gehören natürlich zu den Wasserzeichen, wie Krebs und Skorpion. Sie sind normalerweise Seelchen, die Liebe spielt eine große Rolle in ihrem Leben – nicht nur die romantische Liebe, auch die Nächstenliebe, das Mitgefühl. Das ursprüngliche Symbol der kleinen christlichen Sekte war übrigens ein vereinfacht gezeichneter Fisch. Weil das griechische Wort Ichthys – also Fisch –…

  • Der Löwe erkundet das Gelände. Allein…

    Ich kann seit heute wieder ein bisschen die Augen öffnen, liege immer noch. Das ist nämlich gar keine Erkältung, sondern eine große, erwachsene Grippe. Mit hohem Fieber, totaler Appetitlosigkeit (wer mich kennt, weiß, was das heißt!) Gliederschmerzen und einem Husten, der mich rauf- und runterfetzt. Die armen Nachbarn. Der Löwe heitert auf, liest vor, serviert…

  • Es gibt zwei Sorten von Menschen…

    … Die einen haben einen geladenen Revolver und die anderen Buddeln! heißt es im Film Zwei glorreiche Halunken. Es gibt zwei Sorten von Menschen, die einen leiden an Umweltbewusstsein und die anderen essen völlig skrupellos Hähnchen aus Massentierhaltung. Es gibt zwei Sorten von Menschen, die einen glauben an glückliche Zweisamkeit und die anderen an offene…