Monat: Juli 2021

  • Ernst macht einen Beruhigungsbesuch

    Wofür hat man einen Teddybär? Da gibt es die unterschiedlichsten Gründe. Teddys können Deko sein und ruhig auf dem Sofa sitzen oder Kindheitserinnerungen speichern und noch ruhiger auf dem Regal einstauben. Sie können Enkel ablenken oder ein wackeliges Sofa abstützen (doch, das hab ich schon gesehen!). Der traurigste Fall, der mir je begegnet ist, war…

  • 30.7. Der letzte Freitag im Juli ist in Amerika ‚Talk-in-an-Elevator-Day‘

    Quatsch jemandem im Fahrstuhl an! Vielleicht will er gar nicht? Die Amerikaner, das alte Einwanderervolk, gehen davon aus, dass es ihn beglückt. Wenn ein Mensch wochenlang in der Prärie unterwegs war und endlich einem anderen begegnete (vorausgesetzt, der wollte ihn nicht massakrieren) dann freuten sich beide halbtot. Wenn jemand neu in die Gegend zog, dann…

  • Kochkunst aus England: Vegetarische Pilz-Pie

    Ich bin mir vollkommen bewusst, dass dies als pervers gilt, aber ich schätze die britische Küche. Das tut man nicht. Man liebt die französische Kochkunst (ich oft weniger) oder die italienische Arti Culinari (doch, durchaus). Englisches Futter ist Baba. Bei meinem ersten Besuch in England, als ich achtzehn war, hatte ich  das  Glück, zwei Wochen…

  • Pferde im Wildwestfilm

    Ich kann ein wenig reiten; zuerst habe ich das vermutlich derzeit in Europa gebräuchlichste gelernt, das nennt sich klassisch englische Reitweise auf einem leichten, flachen Sattel, die Zügel werden von beiden Händen gehalten. Es ist, vereinfacht gesagt, vornehmer und eleganter. In Kanada brachte mir ein interessanter Halbindianer Reiten im Western-Style bei; das findet auf einem…

  • Die Löwe-Frau und die Liebe

    Diese Lady stellt etwas dar und das ist ihr wohl bewusst. Sie fühlt die Augen ihrer Untertanen – ähm, nein, der Öffentlichkeit – auf sich. Sehr zu recht. Selbst, wenn es sich nur um ein zwei-Personen -Publikum handeln sollte: das erwartet was und muss was geboten bekommen. Eine typische Löwin steht eigentlich immer auf der…

  • Der Löwe-Mann und die Liebe

    Der Löwe-Mann ist der Größte, völlig unabhängig davon, ob eventuell in der Nähe noch längere Leute rumstehen. Er ist auch der Schönste, sogar, falls er hässlich sein sollte. Er trägt sämtliche Superlative elegant und ganz selbstverständlich auf seinen breiten Schultern. Meine Freundin Siri kannte in einer Phase ihres Lebens mal drei verschiedene Christians. Als sie…

  • Das Kind beim Namen nennen (hoffentlich dem richtigen …)

    Einige Jahrzehnte lang wurden in Deutschland die Kleinen eher kosmopolitisch gerufen: „Kevin, lass das! Chantal, hörst  du nicht? Fabienne, komm bitte hierher! Marvin, wo bist du?“ oder biblisch: „Noah, zieh deine Jacke an! Judith, möchtest du einen Apfel?“ Inzwischen sind wir bei guten alten deutschen Namen gelandet. Die Urenkel heißen wieder wie ihre Vorfahren: Kaspar,…

  • Am 19. Juli 1695 erschien in einer englischen Zeitung die erste Kontaktanzeige der Welt

    Es handelte sich dabei offenbar um eine Herzensangelegenheit, denn der Text lautete: „Ein Gentleman von etwa 30 Jahren mit ansehnlichem Besitz sucht eine junge Lady mit einem Vermögen von ca. 3000 Pfund.“ So genau vermag nicht jeder anzugeben, was ihm zum Glück fehlt. Diese Anzeige erschien in der Zeitung ‚Sammlung für den Fortschritt in Landwirtschaft…

  • Am 16. Juli ist Welttag der Schlangen

    Um ehrlich zu sein: sie haben einen entsetzlich schlechten Ruf! In der Weltliteratur sind sie egalweg die miesen Charakterschweine, von ganz vorn in der Bibel (eine  Schlange verursacht – keineswegs aus Versehen – den ersten Heidenkrach zwischen dem lieben Gott und der Krone seiner Schöpfung) bis zu Harry Potter und Slytherin. Sie besitzen so eine…

  • Am 11. Juli 1509 wurde ein fünfjähriger kleiner Junge Landgraf von Hessen

    An diesem Tag starb nämlich sein Vater, Wilhelm II., im Alter von 40 Jahren an der Syphilis. Dieselbe Krankheit hatte bereits dessen älteren Bruder, Landgraf Wilhelm I., hingerafft. (Entweder besaß ihr Vater nicht sehr viel Fantasie, oder er verspürte eine nicht zu bändigende Vorliebe für den Namen Wilhelm. Ein Indiz dafür könnte sein, dass er…