Der 16. Januar ist der Tag des Heiligen Marcellus


Zweimal, im Jahr 1219 und 1362, fand ganz genau an diesem Tag eine entsetzliche Sturmflut an der Nordseeküste statt.

Beide heißen in der Auflistung der Meeres-Katastrophen Marcellus-Flut, die erste und die zweite. Die erste war schlimm, die zweite noch schlimmer: Sie erhielt den Beinamen Grote Mandränke. Dabei versank auch die Stadt Rungholt, worüber Detlev von Liliencron eine herrliche Ballade geschrieben hat, Trutz, Blanke Hans!

Alt-Nordstrand auf einer Karte von 1662. Die alten Umrisse sind noch eingezeichnet, Rungholt liegt bereits unter Wasser…

Über lange Zeit hielt man die versunkene Stadt für eine Sage, bis man zwischen 1921 und 1938 im Watt Überreste von Bauten und Zisternen entdeckte. Diese Funde konnten Angaben auf alten Karten bestätigen. Außerdem wurde Anfang des 20. Jahrhunderts eine Handelsvereinbarung zwischen Hamburger Kaufleuten und der Stadt Rungholt gefunden, datiert vom 1. Mai 1361, acht Monate vor der Marcellusflut.

wave-1913559_1920

Glücksfaktor: Katastrophen sind schrecklich, wenn man sie miterleben muss. Aber sie geben hervorragenden Stoff für dramatische Werke ab…


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert