An diesem Tag gab es, um nur die herausragendsten Ereignisse zu nennen,
1918 die Novemberrevolution –
1923 den Hitler-Ludendorff-Putsch –
1925 den Geburtstag der SS, der ‚Schutzstaffel‘ –
1938 die Progromnacht, den offiziellen Anfang der Judenverfolgung –
und 1989 immerhin den Fall der Mauer. Weswegen man auch darüber nachdachte, den 9.11. zum Nationalfeiertag zu machen.
Bei näherer Betrachtung jedoch erwies er sich als zu angeschmuddelt, alles in allem.
Der dritte Oktober hatte sich weniger schuldig gemacht…