… ist ein Kamel mit zwei Höckern.
Das erklärt keineswegs seinen beleidigenden Namen. Es trampelt nicht. Vielmehr schwingt es beim Laufen von links nach rechts nach links. Das liegt am Passgang, der allen Kamelen eigen ist. Im Gegensatz etwa zu Pferden oder Hunden bewegen sie beim Laufen erst ihre beiden rechten und dann die beiden linken Beine. Vielleicht deshalb wird ein Kamel auch ‚Wüstenschiff‘ genannt und es gibt Geschichten von empfindlichen Touristen, die bei einem Ritt auf ihnen seekrank wurden.
Trampeltiere tragen, wenn es kalt ist, einen dicken Winterpelz. Bei ansteigenden Temperaturen werfen sie den derart hastig ab, dass sie zeitweise ziemlich zerlumpt aussehen.
Attraktiv werden ihre langen Gesichter mit der gespaltenen Oberlippe durch die großen Augen und die langen dichten Wimpern. Allerdings dienen die weniger der Verschönerung als vielmehr dem Schutz gegen eventuelle Sandstürme. Um in denselben nicht womöglich zu ersticken, vermag das Tier seine Nasenlöcher vorübergehend zuzuknöpfen.
In den Kamelhöckern befindet sich nicht, wie oft behauptet, Wasser, sondern Fett; bei einem Trampeltier, das lange nichts Anständiges zu Essen bekam, hängen sie schlapp herunter. Kamele sind Vegetarier und schrecklich genügsam. Sie maulen nicht, falls es nur dorniges Grünzeug gibt. Sie halten sich auch nicht damit auf, lange zu kauen. Ihre Nahrung wird in einem ihrer Vormägen gelagert und nach Feierabend in Ruhe wiedergekäut.
Selbst, wenn es mehrere Tage nichts zu Trinken bekommt, bewahrt das Trampeltier Contenance. Es ist in der Lage, innerhalb von zehn Minuten 150 Liter Wasser zu sich zu nehmen (es darf sogar Salzwasser sein). Das liegt daran, dass seine roten Blutkörperchen nicht rund sind, sondern oval. Dadurch ist es ihm möglich, soviel Flüssigkeit zu schlucken ohne Gefahr der Wasserintoxikation.
Ich sehe in all diesen angenehmen Fähigkeiten immer noch keinen Grund, es Trampeltier zu nennen. Vermutlich stammt die hässliche Bezeichnung übrigens daher, dass sich das Wort ‚Dromedar‘ mit der Zeit verschliffen hat über ‚Drome-Dier‘ zu ‚Drumpe-Tier‘ und schließlich Trampeltier.
Dabei ist das Dromedar ja das andere Kamel – das mit nur einem Höcker …