Keine Panik


Das Wort Panikmache ist zurzeit äußerst populär. Es bedeutet, dass alles beileibe nicht so schlimm ist, wie ständig getan wird.

Der Begriff Panik geht auf den Hirten- und Naturgott Pan zurück. Der war eigentlich ein sonniges Kerlchen, solange man seinen Mittagsschlaf heilig hielt. Wurde derselbe jedoch gestört, verursachte der ergrimmte Pan zum Beispiel eine Massenflucht unter den Herdentieren.

Pan spielte auf einem Instrument, das er sich aus einer Nymphe geschnitzt hatte. Wie bitte? Ja, die Nymphe Syrinx floh vor seiner Liebesleidenschaft, für die sie gerade gar keinen Sinn hatte, und verwandelte sich zu ihrem Schutz in ein Schilfrohr. Das war, wie sich herausstellte, keine kluge Maßnahme. Pan disponierte um, schnippelte das Rohr ab und verarbeitete es zu seiner Flöte, mit der er fortan auch auf Wettbewerben spielte und anständige Quoten erzielte.

Außer für gute Mucke war der Naturgott bekannt für Fröhlichkeit und Ekstase, Wollust und Zügellosigkeit. Daraus knetete die Christliche Kirche sich den Teufel, im Mittelalter auch ‚der Grüne‘ genannt und gekleidet wie Robin Hood und sein kleiner Bruder Peter Pan, die böse Natur in Männer- oder Bubengestalt. Satans eigentliches Kostüm aber sind Pans Bocksbeine und seine Hörner – If you meet him, have some sympathy.

Lange Jahre lag das Christentum mit Pan im Clinch. Das Tierische, die Natur wurde unterdrückt und hierhin und dorthin gebogen, im ruhigen Bewusstsein, dass der patriarchalische Gott den Auftrag erteilt hatte: „Macht euch die Erde untertan!“

Jetzt schwappt bunte Plastik kilometerweit durch die Meere, das sieht nach einem Sieg der Menschen aus. Ist der Naturgott erledigt? Schon zur Zeit des Kaiser Tiberius ertönte vor der griechischen Küste eine Stimme, die rief: „Der große Pan ist tot!“ worauf ringsumher Wehklagen gehört wurde. Jedoch ist zu bezweifeln, dass er aufgegeben hat.

Im Sprechfunkverkehr der Schiffe und Flugzeuge gibt es eine Dringlichkeitsmeldung, die lautet: Pan-Pan — Pan-Pan — Pan-Pan! Das ist der letzte Aufruf vor dem Untergang, dem Absturz, dem S-O-S oder Mayday. Dieses Pan-Pan-Pan bedeutet: Für uns sieht es ziemlich finster aus! Irgendetwas muss schleunigst passieren, bevor es zu spät ist …

Glücksfaktor: Das entspannte Gefühl, dass sich alles schon irgendwie von selbst hinbiegen wird …

 


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert