Am 10. September 1945 verlor Mike den Kopf


Von da ab nannte man ihn The Headless Chicken.

Er lebte noch 18 Monate.

Mike war ein Hahn auf einer Farm in Colorado. Sein Besitzer, Farmer Lloyd Olsen, erwartete seine Schwiegermutter zum Essen, plante ein knuspriges Hähnchen und griff zum Beil. Offenbar stellte er sich jedoch zu dusselig an und Mikes Rest rannte weiter im Hof  herum.

Das gruselte Familie Olsen. Sie beschlossen, etwas anderes aufzutischen und Mike einstweilen zu begnadigen. Mike verbrachte die Nacht nach seiner Enthauptung mit dem Hals unter dem Flügel.

Als er nach einer Woche immer noch in der Erde scharrte, statt endlich tot zusammenzubrechen, brachte Lloyd Olsen den Vogelrest zur University in Salt Lake City, zu Professoren und Studenten. Die erklärten nach einigen Untersuchungen, dass Mike noch lebte, weil sein Stammhirn unverletzt geblieben war. Der kopflose Mike lief zwar etwas unsicher umher, konnte sich jedoch sogar auf einer Stange im Hühnerstall halten. 

Gefüttert wurde er inzwischen, indem die Farmerfamilie ihm Milch in die Speiseröhre tropfte. Die verschleimte indessen leicht und musste immer mal wieder mit einer kleinen Spritze gereinigt werden. Mike versuchte übrigens häufig (erfolglos) zu krähen …

Nun  bemühten sich die Olsens, ihren kopflosen Hahn zu vermarkten. Magazine und Zeitungen durften ihn gegen saftige Honorare fotografieren und für jede Besichtigung des Vogels kassierte der Farmer 25 Cent. Mike trat sogar vorübergehend in einer Kuriositäten-Show auf.

Man schätzte seinen Wert auf 10.000 Dollar. In guten Monaten verdienten die Olsens mit dem Hahn 4500 Dollar. Darauf schlugen viele Farmer so ungeschickt wie möglich mit der Axt auf ihre Hähne ein, ohne einen ähnlichen Erfolg zu erzielen. Keiner der malträtierten Vögel überlebte, trotz aller Bemühungen, mehr als zwei Tage.

Im Frühjahr 1947 erstickte der kopflose Mike (und damit die Geldquelle der Farmerfamilie Olsen), weil sie vergessen hatten, seine Speiseröhre zu putzen.

Dies ist ein Bericht über die Krone der Schöpfung und ihre Einstellung zu Mitgeschöpfen

 

 

 

 


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert